de en fr

Textil Lexikon

zurück

Yakwolle

Alles über die besondere Edelfaser

27.08.2025

 

 

 

Yaks – die Tiere

 

Yaks leben im asiatischen Hochgebirge und sind perfekt an extreme Bedingungen angepasst. In der Mongolei werden sie seit über 5000 Jahren in enger Symbiose mit Nomadenfamilien gehalten. Die meisten Tiere sind domestiziert und liefern alles, was zum Überleben in der Höhe nötig ist: Milch, Fleisch, Leder, Wolle und sogar Brennstoff in Form von getrocknetem Dung. Sie können ein Gewicht von über einer Tonne erreichen.

Yaks sind die einzigen Rinder mit einem mehrschichtigen Fell. Es setzt sich aus groben Deckhaaren, schützenden Zwischenhaaren und einer feinen, wärmenden Unterwolle zusammen. Diese natürliche Konstruktion bewahrt sie vor eisiger Kälte bis minus 40 Grad und sorgt im Sommer gleichzeitig für angenehme Atmungsaktivität. Lange Bauchhaare bieten zusätzlichen Schutz in frostigen Nächten, während die kurzen, kräftigen Beine sicheren Halt im steilen Gebirge ermöglichen. In Zeiten extremer Kälte reduzieren Yaks sogar ihre Atemfrequenz auf bis zu sieben Züge pro Minute und sparen so wertvolle Energie.

Im Frühling verliert das Yak seine feine Unterwolle, die sorgfältig ausgekämmt und für die Garnherstellung verwendet wird. Diese Lebensweise macht Yakwolle nicht nur besonders hochwertig, sondern auch nachhaltiger als viele andere Edelfasern. Yaks weiden im Einklang mit ihrer Umwelt, ohne Wurzeln auszureissen oder Böden zu schädigen.

 

 

Yakwolle – Eigenschaften

 

Yakwolle ist eine der edelsten Fasern weltweit. Sie ist unglaublich weich, leicht und dennoch sehr warm. Der Faserdurchmesser liegt bei 15 bis 19 Mikrometern, vergleichbar mit Kaschmir. Das feine Unterhaar, das einmal jährlich ausgekämmt wird, ergibt nach dem Trennen vom groben Deckhaar etwa 300 bis 500 Gramm Wolle pro Tier.

Ihre Leichtigkeit und die hervorragende Thermoregulation verdanken die Yakfasern ihrem hohlen Inneren. Dadurch eignen sie sich besonders gut für warme, leichte und isolierende Kleidung. Gleichzeitig können sie Feuchtigkeit aufnehmen und rasch wieder abgeben. Kleidung aus Yakwolle fühlt sich weich an, fällt geschmeidig und trägt sich angenehm. Die natürlichen Farbtöne von dunklem Braun bis Schwarz verleihen ihr zudem eine ruhige, elegante Wirkung.

 

 

LANGYARNS Garne mit Yak

 

YAK

YAK ist ein klassisches Garn aus 70 % extrafeiner Merinowolle und 30 % Yak. Es ist herrlich weich und in wunderschönen Farbtönen erhältlich. Ideal für alle, die schlichte Eleganz auf der Haut lieben.

 

VAYA

VAYA wird aus einem gekettelten Baumwollfaden gefertigt, der mit extrafeinen Merinofasern für Wärme und dunklen Yakfasern für Tiefe und Charakter kombiniert ist. Durch diese Mischung entsteht ein gleichmässiges Maschenbild mit einer lebendigen Struktur – für Strick- und Häkelstücke, die das ganze Jahr über gerne getragen werden.

 

NOMAD

NOMAD ist etwas dünner als YAK und zugleich wärmer als VAYA. Das Garn hat eine weiche, leichte Haptik und trägt sich angenehm. Durch seine gekettelte Konstruktion ist es elastisch, formstabil und sorgt für ein gleichmässiges Maschenbild. Die naturbelassenen Yakfasern verleihen NOMAD einen sanften grau-braunen Unterton, der die ursprüngliche Schönheit und Tiefe der Fasern betont.

 

 

27.08.2025

Die Wolle der Alpakas

Schätze der Anden

20.08.2025

 

 

Alpakas gehören zur Familie der Kamele und stammen von den etwas kleineren Vicuñas ab. Mehr als 4 Millionen von den insgesamt etwa 6 Millionen Tieren leben in den Anden von Peru in ca. 4'000 Meter Höhe (Stand 2018). Im Gegensatz zum Lama, das als Lasttier diente, wurde das Alpaka eigens wegen seiner feinen Wolle für die Textilproduktion gezüchtet.

 

Haltung und Schur

In den Altiplanos gehören Puno, Cusco, Arequipa und Huancavelica zu den Zentren der Alpakahaltung. Die indigenen Farmer halten die sozialen Fluchttiere in kleineren Herden von 50 bis zu 150 Tieren. Einige der Herden leben halbwild in den Anden und werden 1 bis 2-mal im Jahr zur Schur zusammengetrieben, wo der Wollertrag pro Alpaka zwischen 3 bis 4 kg variiert. Die Herden ernähren sich von Gräsern und Kräutern, wobei sie beim Fressen die Wurzeln der Pflanzen nicht ausreissen. Nicht nur ihre Ernährung, auch die Leichtigkeit der Tiere führt dazu, dass sie den Boden wenig strapazieren.

 

Huacaya oder Suri?

Die eleganten Tiere mit den schlanken Beinen und langen Hälsen können in zwei Unterrassen eingeteilt werden – die Huacaya und die Suri. Die seltenen Suris machen nur ca. 7 % aller Alpakas aus und ihr Fell besteht aus lockigen Strähnen, welche die Tiere unverwechselbar machen. Während im Fell des Huacaya eine gleichmässig gekräuselte Faser (Crimp) heranwächst, ist die Struktur der Suri-Alpakafaser glatter und glänzender. Beide Arten besitzen eine sehr feine Unterwolle, die die Tiere vor Kälte schützt und von gröberen Haaren überdeckt wird. Die Farben der Fasern können von reinem Weiss über Beige zu allen Braun- und Rotbrauntönen bis hin zu Grauabstufungen und tiefem Schwarz reichen. Auch gibt es mehrfarbige oder gescheckte Tiere.

 

Die Eigenschaften der Fasern

Die Wolle der Alpakas ist nicht nur kuschelig weich, sondern vereint weitere Eigenschaften, die wir z. B. bei Merino oder Kaschmir so lieben.

  • Temperaturregulierend und leicht:
    Dank der Hohlräume im Inneren ist die Alpakafaser besonders leicht und kann Temperaturen gut ausgleichen.
     
  • Feuchtigkeitsregulierend:
    Alpakafasern können rund 25 % Feuchtigkeit aufnehmen und nach aussen abgeben. Dadurch halten Strickstücke aus Alpaka angenehm warm und trocken.
     
  • Geruchsneutral:
    Alpakawolle ist von Natur aus geruchsneutral und nimmt auch kaum Gerüche auf. So bleibt sie auch nach mehrmaligem Tragen frisch.
     
  • Hypoallergen:
    In Alpakafasern ist kaum Wollfett (Lanolin) enthalten, wodurch sie antibakteriell und auch für empfindliche Haut gut verträglich sind. Zudem entfällt so ein Aufbereitungsschritt bis zum fertigen Garn, was Ressourcen und Energie spart.
     
  • Robust:  
    Alpakagarne sind sehr widerstandsfähig und elastisch. Im Vergleich zu anderen Wollarten verfilzt Alpaka weniger, wodurch Strickstücke lange schön bleiben. Allerdings können sie sich beim Waschen und Tragen ausdehnen. Deshalb empfiehlt es sich, dies bei der Planung zu berücksichtigen und eine grosszügige Maschenprobe zu machen.
     
  • Hitzeresistent:
    Alpakawolle ist schwer entflammbar und beginnt erst bei rund 560 Grad Celsius zu brennen. Dadurch eignet sie sich auch für Textilien, die in Kontakt mit grosser Hitze kommen.
     
  • Vielseitig:
    Aus Alpakawolle lassen sich unterschiedlichste Garne herstellen. Mehrfädige, robuste Qualitäten sind ideal für Socken oder Decken. Flauschige Lacegarne aus langen Fasern oder feine Qualitäten eignen sich dagegen für elegante Pullover, Jacken und Accessoires mit hohem Tragekomfort.

 

 

Klassifizierung

Die weichsten Alpakafasern stammen von der ersten Schur der jungen Tiere oder von der Rücken- und Schulterpartie der ausgewachsenen Tiere. Die Wolle der Alpakas gehört neben jener der Vicuñas, Yaks, Kamele, Mohair- und Kaschmirziegen zu den Edelfasern in der Textilindustrie.

Die unterschiedlichen Faserqualitäten werden von unseren Produzenten in der folgenden Mikron-Einteilung festgelegt und bei allen Garnen von LANGYARNS und WOOLADDICTS stimmen die entsprechenden Bezeichnungen auf dem Etikett mit den Angaben hier überein.

 

Royal Alpaca unter 19 Mikron Faserdurchmesser

Superbaby Alpaca 19 - 20 Mikron Faserdurchmesser

Baby Alpaca 21.5 - 22.5 Mikron Faserdurchmesser

Alpaca/ Alpaca Superfine 25.5 - 26.5 Mikron Faserdurchmesser

Mixed Pieces 27 – 28 Mikron Faserdurchmesser

Huarizo 29-30 Mikron Faserdurchmesser

Coarse Alpaca mehr als 30 Mikron Faserdurchmesser

 Baby Suri Alpaca 22.5 Mikron Faserdurchmesser

Suri Alpaca bis 27.5 Mikron Faserdurchmesser

 

Unsere Alpakagarne

Unsere Alpakagarne aus hochwertigen peruanischen Fasern bieten eine breite Vielfalt: von robusten Sockengarnen wie ALPACA SOXX 4-PLY über edle Flauschqualitäten wie SURI ALPACA oder MALOU LIGHT bis hin zum zeitlosen Klassiker BABY ALPACA. Auch Liebhaber:innen von Alpaka-Mischgarnen, Tweed oder Farbverläufen werden bei uns fündig. Alle Qualitäten vereinen Weichheit mit Alltagstauglichkeit und sind die ideale Wahl für feine Strickdesigns, die ihre Schönheit lange bewahren. Entdecke hier unsere gesamte Auswahl: Alpakagarne 

 

20.08.2025

Tips zum Stricken mit Leinen

30.04.2025

Leinen ist eine wunderbare Naturfaser für sommerliche Projekte – atmungsaktiv, langlebig und angenehm auf der Haut. Dennoch unterscheidet sich Leinen in seiner Verarbeitung deutlich von anderen Garnen wie Wolle oder Baumwolle. Damit das Stricken oder Häkeln mit Leinen zum Vergnügen wird, haben wir hier einige hilfreiche Tipps zusammengestellt.

 

1. FADEN LOCKER DURCH DIE FINGER LAUFEN LASSEN

Im Gegensatz zu Wolle ist Leinen kaum elastisch. Das bedeutet: Beim Stricken sollte der Faden unbedingt locker durch die Finger laufen. Wird zu viel Spannung aufgebaut, kann das auf Dauer zu verkrampften Händen, Schmerzen oder Verspannungen führen. Eine entspannte Handhaltung und gleichmässiges Arbeiten sind beim Leinen besonders wichtig.

 

2. DIE WAHL DER NADELN: HOLZ STATT METALL

Leinen ist von Natur aus etwas steifer. Auf glatten Metallnadeln kann das dazu führen, dass das Garn nur schwer zu kontrollieren ist – es rutscht buchstäblich zu schnell. Holz- oder Bambusnadeln bieten hier klare Vorteile: Die leicht rauere Oberfläche sorgt für den nötigen Halt, ohne den Arbeitsfluss zu stören. So lässt sich das Garn besser führen und die Maschen sitzen gleichmässiger.

 

3. MASCHENPROBE WASCHEN UND SPANNEN – UNBEDINGT!

Wer mit Leinen arbeitet, sollte unbedingt eine Maschenprobe stricken und diese auch waschen und spannen. Warum? Weil sich die Haptik, die Grösse und vor allem der Fall des Materials nach dem ersten Waschen stark verändern können. Leinen dehnt sich oft noch aus und gewinnt an Geschmeidigkeit. Was vorher fest und steif wirkte, kann nach dem Waschen weich und fliessend sein – genau deshalb ist die gewaschene Maschenprobe entscheidend für eine korrekte Grössenermittlung.

 

4. NACH DEM WASCHEN IMMER NOCH STEIF? DÄMPFEN HILFT!

Nach dem Waschen kann sich Leinen zunächst etwas steif anfühlen. Wer das Garn geschmeidiger machen möchte, kann das fertige Stück vorsichtig mit Dampf behandeln – zum Beispiel mit einem Dampfbügeleisen ohne direkten Kontakt. Das lockert die Fasern auf sanfte Weise. Übrigens: Leinen wird mit jedem Tragen und Waschen weicher – ein echtes Plus für langlebige Kleidungsstücke!

 

5. LEINENGARN IST AUCH ZUM HÄKELN IDEAL

Nicht nur Strickfans, auch Häkler:innen schätzen Leinen – vor allem für feste Maschen und strukturierte Muster. Die robusten Pflanzenfasern sorgen für eine gute Formstabilität und machen das Material ideal für praktische Netztaschen, luftige Sommertops oder Häkelshirts.

 


NEUGIERIG GEWORDEN?

Wenn Sie mehr über die Eigenschaften der Leinenfaser und die Herstellung von Leinengarn erfahren möchten, empfehlen wir unseren Beitrag: VON DER FLACHSPFLANZE ZUM LEINENGARN

 

30.04.2025

Natürlich farbige Baumwolle

BABY COTTON naturally colored

26.03.2025

Baumwolle in sanften Naturtönen – ganz ohne Färbung!

BABY COTTON NATURALLY COLORED stammt aus einem nachhaltigen Anbauprojekt und wird direkt aus Baumwollsorten gewonnen, die von Natur aus in verschiedenen Erdtönen wachsen. Ein echtes Stück Natur für deine Strickprojekte!

 

Organic Cotton Colours – ein Projekt mit Herz

 

Alles begann 1992 in Nordostbrasilien, als Santi Mallorquí’Gou, der CEO von Organic Cotton Colours, seine Vision von nachhaltigem Baumwollanbau verwirklichte. Heute ist das Projekt auf über 400 landwirtschaftliche Familien angewachsen, die unter fairen Bedingungen arbeiten.

Das OCC-Projekt setzt auf 100 % biologische Landwirtschaft – sozial, ökologisch und wirtschaftlich nachhaltig. Die Baumwollproduktion erfolgt ohne Pestizide, ohne Gentechnik und mit reinem Regenwasser. Zudem wird 10 % des Baumwollwerts in die Gemeinschaft reinvestiert, um Produktionssysteme zu verbessern. So entsteht nicht nur eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlicher Baumwolle, sondern auch ein wertvolles Einkommen für viele Familien.

 

 

Farbig gewachsene Baumwolle – ein fast vergessenes Naturwunder

 

Schon gewusst? Baumwolle wächst nicht nur in Weiss! In der Natur gibt es Baumwollsorten, die in sanften Tönen von Grün, Ivory und Braun gedeihen. Doch mit der Industrialisierung und dem hohen Bedarf an weisser Baumwolle gerieten diese natürlich farbigen Alternativen fast in Vergessenheit.

Heute feiern wir mit BABY COTTON NATURALLY COLORED das Comeback von farbig gewachsener Baumwolle – die Pflanzen werden in regenerativer Mischkultur angebaut, oft zusammen mit bis zu fünf weiteren Nutzpflanzen. So bleibt der Boden gesund und fruchtbar. Und das Beste? Keine Pestizide, keine Maschinen, keine genetischen Veränderungen – nur reine Natur. Durch den Verzicht auf künstliche Bewässerung spart dieser Anbauprozess bis zu 90 % Wasser im Vergleich zur herkömmlichen Baumwollproduktion.

 

 

BABY COTTON NATURALLY COLORED – Natur pur auf der Haut

 

Unser BABY COTTON NATURALLY COLORED bringt diese ursprünglichen Baumwollfarben direkt in dein Strickprojekt. Die Farbpalette umfasst sieben sanfte Töne, die durch das Verzwirnen der Grundfarben Grün, Ivory und Braun entstehen. Weil die Baumwolle nicht gefärbt, sondern in ihrer natürlichen Farbe verarbeitet wird, ist das Garn frei von unnötigen Chemikalien. Das macht es besonders hautfreundlich – perfekt für Babys, Kinder und alle, die ihrer Haut gerne etwas Gutes tun.

Hinweis: Die Farben dieses Garns können aufgrund seiner natürlichen Beschaffenheit bei direkter Sonneneinstrahlung verblassen. Um die Farbbeständigkeit zu gewährleisten, vermeide es, die Knäuel oder fertigen Projekte bei Nichtgebrauch direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen.

 

 

Punto 83 – Inspiration für dich

 

Du suchst nach passenden Strickideen für BABY COTTON NATURALLY COLORED? Dann ist unser PUNTO 83 genau das Richtige für dich! Hier findest du liebevoll gestaltete Strickanleitungen für Baby- und Kindermodelle, die das natürliche Garn perfekt zur Geltung bringen.

 

26.03.2025

ANANAS

Nachhaltiges Sommergarn aus Ananasfasern

19.03.2025

 

 

ANANAS

 

Was zunächst ungewöhnlich klingt, ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Innovation und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Mit unserer Neuheit ANANAS vereinen wir natürliche Materialien, umweltfreundliche Herstellung und stilvolle Farben zu einem Garn. Doch was steckt hinter diesem besonderen Material?

 

AnamPALF

 

Die Grundlage für unser Garn ANANAS ist die Ananasblattfaser AnamPALF, die vom B-Corp-zertifizierten Unternehmen Ananas Anam entwickelt wurde. Diese Textilfaser wird aus den Blättern der Ananaspflanze gewonnen – einem Material, das nach der Ananasernte normalerweise als Abfallprodukt entsorgt und verbrannt wird. Dabei entsteht CO₂, welches die Umwelt belastet.

Stattdessen werden die Blätter zu Fasern weiterverarbeitet, wodurch bis zu 6 kg CO₂ pro Kilogramm Fasern eingespart werden können. Gleichzeitig bietet diese innovative Nutzung den Bauern eine zusätzliche Einkommensquelle, da sie die Blätter, die sonst ungenutzt blieben, verkaufen können.

 

 

Nachhaltige Herstellung ohne Kompromisse

 

Ein weiterer Vorteil von AnamPALF ist der umweltschonende Herstellungsprozess. Die Fasern werden ohne den Einsatz von Bleichmitteln aufbereitet, und Verunreinigungen werden mithilfe eines enzymatischen Waschverfahrens entfernt, das komplett ohne schädliche Chemikalien auskommt. Alle weiteren Verarbeitungsschritte erfolgen rein mechanisch, wodurch die Umweltbelastung minimal bleibt.

 

Das Besondere an unserem Garn ANANAS

 

Für ANANAS kombinieren wir die AnamPALF-Fasern mit Lyocell, einer ebenfalls sehr umweltfreundlichen Faser. Diese Mischung macht ANANAS so besonders:

  • Die Ananasfasern verleihen dem Garn einen leicht rustikalen Look und eine natürliche Haptik, die dennoch weich ist und nicht kratzt.
  • Das Lyocell sorgt für einen dezenten, eleganten Glanz und Stabilität – perfekt für leichte Sommerprojekte.

 

 

Inspiration gefällig? Entdecke Designs aus ANANAS

 

In unserer neusten Publikation FATTO A MANO 284 findest du eine Vielzahl von sommerlichen Designs, die mit ANANAS gefertigt wurden. Vom lässigen Sommertop bis hin zum eleganten Schal – die Modelle zeigen die Vielseitigkeit dieses aussergewöhnlichen Garns. Lass dich inspirieren und entdecke, wie du mit ANANAS deine Kreativität und dein Bewusstsein für nachhaltige Materialien verbinden kannst.

 

19.03.2025

RWS – Responsible Wool Standard

19.12.2024

 

 

RWS – Responsible Wool Standard

 

Der Responsible Wool Standard (RWS) ist ein freiwilliger, globaler Standard, der das Wohlergehen von Schafen und die nachhaltige Bewirtschaftung des Landes, auf dem sie grasen, sicherstellt. Er wurde 2016 von der gemeinnützigen Organisation Textile Exchange eingeführt und zielt darauf ab, ethische und umweltschonende Praktiken in der Wollindustrie zu fördern.

 

 

 

Kernprinzipien des RWS:

 

  • Tierwohl: Sicherstellung einer artgerechten Haltung der Schafe. Unter anderem gehört dazu, dass sie jederzeit Zugang zu sauberem Trinkwasser haben und ausreichend altersgerechtes Futter erhalten. Eingriffe wie Mulesing und Brandmarkierungen sind strikt verboten.
  • Landmanagement: Förderung nachhaltiger Bewirtschaftungsmethoden, um Bodendegradation und Überweidung zu verhindern und die Biodiversität zu schützen. Der Einsatz von Pestiziden ist auf ein absolutes Minimum zu reduzieren.
  • Faire Arbeitsbedingungen: Alle Betriebe entlang der Produktionskette garantieren faire Arbeitsbedingungen, angemessene Bezahlung und verbieten Ausbeutung sowie Kinderarbeit.

 

 

 

 

LAMBSWOOL

 

Unser Garn LAMBSWOOL verkörpert diese Prinzipien in jeder Faser – die gesamte Produktionskette ist RWS-zertifiziert.

Die Wolle stammt von Merinoschafen der Congi Farm im Osten Australiens, die seit über einem Jahrhundert im Besitz der Familie Field ist. Die aussergewöhnlich hohe Qualität der Fasern wird durch den Einsatz modernster Technologie und nachhaltiger, zertifizierter Herdenführung sichergestellt.

Die Verarbeitung erfolgt dann in Italien durch unseren langjährigen Partner Botto Giuseppe, der seit 1876 hochwertige Garne und Stoffe herstellt. Was dabei besonders aussergewöhnlich ist: alle Produktionsschritte, vom Waschen über das Kämmen, Spinnen und Färben bis hin zum Ausrüsten, werden ausschliesslich in den eigenen Fabriken durchgeführt.

Alle Ausrüstungsschritte, inklusive Färbeprozess, sind zudem Cradle to Cradle zertifiziert, was bedeutet, dass das Garn am Ende seines Lebenszyklus unter den richtigen Bedingungen komplett biologisch abbaubar ist und keinerlei Schadstoffe hinterlässt.

Mit LAMBSWOOL bieten wir dir ein Garn, das nicht nur durch seine superfeine Qualität überzeugt, sondern auch höchsten ethischen und ökologischen Standards entspricht. So kannst du deine Strickprojekte mit gutem Gewissen realisieren und gleichzeitig zum Schutz von Tier und Umwelt beitragen.

 

 

Weitere Informationen:

 

Textile Exchange – Responsible Wool Standard

Cradle to Cradle Certified™

 

 

19.12.2024

Letzte Beiträge

Yakwolle

Alles über die besondere Edelfaser

27.08.2025
27.08.2025

Die Wolle der Alpakas

Schätze der Anden

20.08.2025
20.08.2025

Schal MIRA

Strickanleitung

26.06.2025
26.06.2025

Natürlich farbige Baumwolle

BABY COTTON naturally colored

26.03.2025
26.03.2025

ANANAS

Nachhaltiges Sommergarn aus Ananasfasern

19.03.2025
19.03.2025

Maschenprobe stricken

Der Schlüssel zu deinem perfekten Strickprojekt

24.01.2025
24.01.2025

RMS – Responsible Mohair Standard

Nachhaltigkeit und Qualität vereint

07.11.2024
07.11.2024