WILLKOMMEN IN DER REGION DONEGAL IN IRLAND
Diese Publikation lädt Sie ein zu einer Entdeckungsreise durch die reiche Geschichte und das jahrhundertealte Textilhandwerk der Region Donegal im Westen Irlands. Die raue Landschaft und lebendige Kultur spiegeln sich in den Farben und Strukturen ihrer Textilien wider. Erfahren Sie mehr über die Garne, die Sie in den Händen halten und stricken Sie mit einem neuen Blick für Qualität, Tradition und Handwerkskunst.
Neben inspirierenden Strickanleitungen finden Sie hier spannende Hintergrundinformationen zur Entstehung, zur Farbigkeit und zur Beschaffenheit der Garne, die durch ihren rustikalen Charakter und ihre unverwechselbare Optik begeistern.
LANDSCHAFT – DIE FARBEN
Die raue Schönheit und die lebendigen Texturen der Landschaften entlang der irischen Westküste dienen als Inspiration für die Farbnuancen von DONEGAL WOOLEN SPUN und DONEGAL TWEED+. Jede Farbvariante fängt Elemente der wilden Atlantikküste ein und spiegelt das Heidekraut auf den Hügeln, die grünen Weiden und das tiefe, schieferblaue Wasser wider. Zarte Sprenkel und subtile Farbschattierungen erinnern an die abwechslungsreiche Landschaft – an Granitklippen, windgepeitschte Strände und dramatische Himmel – und verleihen jedem Knäuel den authentisch irischen Charakter. Die Donegal-Garne verkörpern die Seele dieser eindrucksvollen Landschaft und verbinden traditionelles irisches Erbe mit modernem Handwerk.
IRISCHE STRICK-TRADITIONEN – DIE MUSTER
Traditionelle irische Strickmuster – insbesondere jene aus der Aran-Stricktradition – sind weit mehr als bloße Zierde. Sie stammen von den Aran-Inseln an der Westküste Irlands und erzählen Geschichten von Herkunft, Alltag und Hoffnung. Die markanten Zopfmuster (cables), Waben (honeycomb), Rauten (diamond) oder Fischgräten (herringbone) symbolisieren unter anderem die Seile der Fischer, den Wunsch nach Wohlstand oder den Schutz vor den Launen der Natur. Jedes Muster hat eine Bedeutung, oft über Generationen weitergegeben – ein tragbares Erbe, eingestrickt in Pullover, Westen und Schals.
Trotz ihrer aufwendigen Optik sind viele dieser Muster technisch intuitiv – und bieten fortgeschrittenen Stricker:innen gleichzeitig Raum für kreative Variationen. Wer mit traditionellen irischen Texturen arbeitet, taucht nicht nur in ein Stück Kulturgeschichte ein, sondern verleiht seinen Handarbeiten Ausdruck und Charakter. In zeitgenössischen Interpretationen werden klassische Muster oft abstrahiert, vergrößert, gespiegelt oder bewusst reduziert eingesetzt, um modernen Silhouetten gerecht zu werden und minimalistischen Designs Tiefe zu verleihen.
DONEGAL TWEED+
DONEGAL TWEED+, nach geschichtsträchtiger Tradition in der Region Donegal in Irland gesponnen und gefärbt, lädt dazu ein, klassische Stücke zu fertigen, die zu Erbstücken werden. Fühlen Sie die Authentizität des traditionellen Herstellungsprozesses, bei dem gelegentliche Abweichungen in Länge und Stärke keine Mängel, sondern vielmehr Zeugnisse handwerklicher Qualität und Echtheit sind. Diese Unregelmäßigkeiten geben jedem Projekt eine individuelle Note – kein Stück gleicht dem anderen. Genau diese besondere Struktur macht Tweedgarn ideal für einfache Muster wie glatt rechts oder klassische Zöpfe, da diese das Spiel von Farbe und Textur besonders schön zur Geltung bringen.
Da DONEGAL TWEED+ noch etwas Spinnöl enthält, offenbart sich nach dem Stricken und Waschen eine bemerkenswerte Verwandlung: Das Garn entfaltet sich, gewinnt an Volumen und erhält eine luxuriöse Weichheit, die den zeitlosen Look unterstreicht.
70 % Merinowolle 22 μ aus Australien (mulesing frei) | 30 % Corriedale-Wolle aus Neuseeland – ca. 105m / 50g – NN 4.5-5
DONEGAL WOOLEN SPUN
Mit traditionellen Maschinen und Techniken in der Region Donegal in Irland hergestellt, überzeugt DONEGAL WOOLEN SPUN mit seinen einzigartig melierten Farbtönen. Es wird als Streichgarn (woolen spun) gefertigt, bei dem kürzere Wollfasern locker miteinander versponnen werden, ohne zuvor vollständig gekämmt oder parallelisiert zu werden. Im Gegensatz zum Kammgarn (worsted spun), bei dem die Fasern parallel ausgerichtet und dicht versponnen werden, bleiben beim Streichgarn kleine Lufträume zwischen den Fasern erhalten. So entsteht ein Garn, das besonders leicht, warm und voluminös ist. Charakteristisch für DONEGAL WOOLEN SPUN ist nicht nur die griffige Haptik, sondern auch das dezente Farbspiel. Anders als bei unserem DONEGAL TWEED+ mit seinen auffälligen, bunten Noppen, sind bei DONEGAL WOOLEN SPUN die Farben fein miteinander verblendet. Das ergibt eine sanfte, harmonische Melierung, die dem Garn Tiefe und Lebendigkeit verleiht. Dank seiner griffigen Struktur, welche nach dem Waschen deutlich weicher ist, eignet sich DONEGAL WOOLEN SPUN hervorragend für traditionelle Muster wie Zopfmuster oder Fair Isle. Es hält die Maschen gut zusammen und verleiht dem Strick eine angenehme Stabilität – ohne dabei an Weichheit zu verlieren.
100 % Merinowolle 22 μ aus Australien (mulesing frei) – ca. 105m / 50g – NN 4.5-5
DONEGAL TWEED+ und DONEGAL WOOLEN SPUN weisen die gleiche Maschenprobe auf – alle Modelle lassen sich daher wahlweise mit dem einen oder dem anderen Garn stricken.
WOLLE UND STRICK IN DONEGAL – DIE GESCHICHTE
Bereits seit dem 19. Jahrhundert ist die Tradition des Spinnens, Webens und Strickens in den Cottages im Südwesten Donegals gut dokumentiert. Unter Verwendung von heimischer und importierter Wolle verarbeiteten die meisten Haushalte das Material selbst: Die Fasern wurden gefärbt, gesponnen und zu Garn verarbeitet, das entweder direkt zu Wollkleidung gestrickt oder an lokale Hausweber zur Herstellung von Tweedstoffen verkauft wurde. Diese Kleidungsstücke dienten zwar in erster Linie dem Eigenbedarf, wurden jedoch auch in andere Regionen verkauft und in einigen Fällen sogar exportiert.
In der Mitte des 20. Jahrhunderts führte die wachsende Nachfrage nach Wollgarnen zur Errichtung moderner Spinnereien in der Region, wodurch die Herstellung auf eine industrielle Ebene gehoben wurde. Die traditionellen Handwerkstechniken des Spinnens und Färbens wurden weiterentwickelt und in größere Produktionsabläufe integriert. Mit dem technischen Fortschritt konnten nun größere Mengen an Garn in gleichbleibend hoher Qualität produziert werden – sowohl für den heimischen Markt als auch für den Export. In den darauffolgenden Jahrzehnten wurde die Produktion zunehmend professionalisiert, neue Maschinentechnologien eingeführt und die Produktpalette erweitert, insbesondere im Bereich der Effektgarne. Trotz aller Modernisierung blieb der charakteristische Stil der Donegal-Garne erhalten, wobei weiterhin großer Wert auf natürliche Materialien und authentische Verarbeitung gelegt wird.
DONEGAL YARNS – DIE SPINNEREI
Die Wollspinnerei Donegal Yarns liegt eingebettet in die Hügel Südwest-Donegals, direkt an der Küste des Wild Atlantic Way. Ihre Wurzeln reichen Jahrhunderte zurück und basieren auf der alten Tradition des Handspinnens. Ursprünglich wurden die berühmten irischen Tweedgarne in Heimarbeit gesponnen, gewoben und gestrickt. Vor etwa hundert Jahren fanden diese traditionellen Produkte aus Naturfasern ihren Weg auf die internationalen Märkte, und seither genießt der authentische „Donegal Tweed“ weltweit einen exzellenten Ruf. Heute zählt Donegal Yarns zu den letzten verbliebenen Unternehmen in Irland, die dieses ursprüngliche und hochwertige Produkt vollständig lokal herstellen.
In der historischen Spinnerei im Dorf Kilcar entstehen Garne höchster Qualität aus natürlichen, nachhaltigen Fasern, darunter Wolle aus Irland, Neuseeland und Australien sowie edle Mischungen mit Kaschmir, Mohair und Alpaka. Donegal Yarns kooperiert eng mit Landwirt:innen und Händler:innen entlang der gesamten Produktionskette – vom Bauernhof bis zur Modeindustrie – und fördert als aktives Mitglied der Woolmark Company nachhaltige Wollverarbeitung. Wie auch unsere Garne DONEGAL TWEED+ und DONEGAL WOOLEN SPUN erhält jedes von Donegal Yarns gesponnene Garn ein Echtheitszertifikat, das Herkunft, Authentizität und Qualität garantiert.






