de en fr

Färben mit Säurefarben

die Grundlagen

23.03.2023
  • Färben mit Säurefarben
  • Färben mit Säurefarben

Sowohl in der Industrie als auch beim Handfärben, kommen je nach Garnzusammensetzung verschiedene Farben und Prozesse zum Einsatz. Bei pflanzlichen Fasern wird mit sogenannten Reaktiv-Farbstoffen gearbeitet. Da unserer RAW Garne jedoch aus tierischen Fasern bestehen, konzentrieren wir uns hier auf das Färben mit Säurefarben.

Säurefarben haben ihren Namen davon, dass sowohl Säure wie auch Hitze benötigt wird, um die Farbe zu fixieren. Dabei wir beim Färben von Hand mit Essig oder Zitronensäure gearbeitet.
Für unsere Tests haben wir mit Farben von Ashford gearbeitet, welche im Bastel- oder Garn-Fachhandel erhältlich sind. Weitere bekannte Marken sind Dharma oder Jacquard.

Säurefarben kommen als Pigmente in Form eines Pulvers vor. Für gewisse Effekte (z. B. Sprenkel), wird das Pulver pur verwendet. Für die meisten Anwendungen wird jedoch eine sogenannte Färberflotte angerührt. Wir haben mit dem nachfolgenden Rezept gearbeitet und gute Ergebnisse erzielt, aber alle Färber*innen haben ihre individuellen Rezepte und Abläufe.

 

Rezept für Färberflotte (1 % Lösung):

100 ml heisses Wasser

1 g Säurefarbe in Pulverform (Ashford Wool Dyes)

Das Wasser in ein Schraubglas oder in eine Plastikflasche füllen und das Farbpulver darin auflösen. Die Menge von Wasser und Pulver kann proportional angepasst werden. Wir haben jede (Grund)Farbe in ihrem eigenen Glass aufgelöst (die Färberflotte lässt sich so auch super lagern). In zusätzlichen Behältern können die Färberflotten zu weiteren Farbtönen zusammen gemischt werden.

Da es sich bei den Säurefarben um ein feines Pulver handelt, wird empfohlen eine Maske zu tragen, solange mit dem Pulver hantiert wird. Sobald es in Wasser gelöst ist, besteht keine Gefahr mehr die Partikel einzuatmen.
Zudem sollten die Töpfe, Löffel, Becher etc., die zum Färben verwendet wurden, danach nicht mehr zum Kochen benutzt werden.

 

In den nächsten Posts stellen wir diverse Färbetechniken vor und geben Tipps, was beim Stricken und Häkeln mit handgefärbten Garnen zu beachten ist:

 

Mehr Information zu unseren RAW-Garnen finden Sie hier.

Letzte Beiträge

Schal MIRA

Strickanleitung

26.06.2025
26.06.2025

Natürlich farbige Baumwolle

BABY COTTON naturally colored

26.03.2025
26.03.2025

ANANAS

Nachhaltiges Sommergarn aus Ananasfasern

19.03.2025
19.03.2025

Maschenprobe stricken

Der Schlüssel zu deinem perfekten Strickprojekt

24.01.2025
24.01.2025

RMS – Responsible Mohair Standard

Nachhaltigkeit und Qualität vereint

07.11.2024
07.11.2024