Beim Tauchfärben wird mit viel Wasser und in einem Topf gearbeitet, sodass das Garn komplett von Wasser bedeckt ist. Dadurch kann sich auch die Farbe grossflächig verteilen. Dies ist die perfekte Technik, um ein einfarbiges Garn mit Schattierungen oder ein mehrfarbiges Garn mit Farbverlauf zu erhalten.
Bevor mit dem Färben begonnen werden kann, muss das Garn bei Zimmertemperatur mindestens 30 Minuten in Wasser eingelegt werden. Das Wasser dringt, somit bis ins Innere der Garnstruktur ein und kann die Farbe später in die Tiefe der Fasern transportieren und dort fixieren.
Arbeitsablauf für ein einfarbiges Garn mit Farbschattierungen:
- Gewässertes Garn in den Topf geben.
- Topf mit genügend Wasser füllen, damit das Garn komplett bedeckt ist.
- Färberflotte der gewünschten Farbe ins Wasser geben (für das abgebildete Garn haben wir 50 ml für 100 g Garn verwendet) und durch leichtes Umrühren gleichmässig verteilen. Hier finden Sie das Rezept für die Färberflotte.
Momentan befindet sich die Farbe im Wasser. Wie im Post zu den Grundlagen erwähnt, sind nun Hitze (~90°C) und Säure nötig, dass die Säurefarbe ins Garn eindringt und sich dort fixiert.
- Den Topf auf eine Herdplatte stellen und bis zum Siedepunkt erhitzen. Um das Garn nicht zu beschädigen oder zu verfilzen kann das Wasser bis auf ~90°C erhitzt werden, ohne es zum Kochen zu bringen.
- In einem Glass oder Becher 1 EL Zitronensäure in etwas heissem Wasser auflösen.
- Das Garn mit einer Zange oder einem Löffel aus dem Wasser heben, die aufgelöste Zitronensäure in den Topf geben und das Garn wieder in den Topf legen.
- Deckel auf den Topf geben und ca. 20-30 min weiter simmern lassen. Zu diesem Zeitpunkt sollte das Wasser klar und alle Farbe vom Garn aufgenommen sein.
- Topf vom Herd nehmen und das Wasser mit Inhalt auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
- Das Garn mit lauwarmem Wasser und eventuell etwas Wollwaschmittel auswaschen und liegend oder hängend trocknen.
Arbeitsablauf für ein mehrfarbiges Garn:
- Topf mit Wasser füllen und pro 100 g zu färbendes Garn ca. 1 EL Zitronensäure im Wasser auflösen.
- Das gewässerte Garn in den Topf geben und bis zum Siedepunkt erhitzen.
- Färbeflotten der gewünschten Farben in kleine Massbecher abfüllen (ca. 20 ml pro Farbe) oder direkt mit einem Löffel arbeiten.
- Da Hitze und Säure vorhanden sind, können die Farben nun gezielter im Topf, bzw. an der gewünschten Stelle am Garn platziert werden. Sobald die Farben mit dem Garn in Berührung kommen, werden sie fixiert.
- Mit einem Löffel kann das Garn manipuliert werden, um auch Farbe in die Mitte der Strange und an dessen Unterseite zu bekommen.
- Wenn das Resultat zufriedenstellend ist, Deckel auf den Topf geben und ca. 20-30 min weiter simmern lassen.
- Topf vom Herd nehmen und das Wasser mit Inhalt auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
- Das Garn mit lauwarmem Wasser und eventuell etwas Wollwaschmittel auswaschen und liegend oder hängend trocknen.
Falls man feststellt, dass einige Stellen noch ungefärbt geblieben sind, oder man weitere Farben/ Effekte hinzufügen möchte, können die beschriebenen Abläufe wiederholt werden oder es können in einem zweiten Schritt Sprenkel hinzugefügt werden.
Weitere Posts zum Thema Färben:
- Färben mit Säurefarben – die Grundlagen
- Färben mit Säurefarben – Garnmalen & Sprenkel
- Mit handgefärbten Garnen arbeiten
Mehr Information zu unseren RAW-Garnen finden Sie hier.
Kategorien
- Aktuelle Projekte (8)
- Bücher (2)
- Strickanleitungen (29)
- Stricktechniken (11)
- Stricktrends (26)
- Textil Lexikon (42)
Letzte Beiträge


