Mit handgefärbten Garnen arbeiten
Beim Stricken und Häkeln mit handgefärbten Garnen gibt es einige Dinge zu beachten. Denn die Eigenschaften, welche die Garne einzigartig und speziell machen, bringen auch einige Herausforderungen mit sich.
Zum einen kann das Garn nicht direkt von der Strange gestrickt werden, sondern muss zuerst zu Knäueln aufgewickelt werden. Dies erfolgt, wenn nicht von Hand mit einem Schirmhaspel und einem Wollwickler.
Zudem sind handgefärbte Garne unregelmässig gefärbt und keine zwei Strangen sind genau gleich. Bei kleineren Projekten, welche weniger als eine Strange benötigen ist dies kein Problem. Aber bei Projekten, welche mehrere Strangen benötigen, kann beim Wechsel zu einer neuen Strange eine sichtbare Linie entstehen. Deshalb wird empfohlen, bei grösseren Projekten immer mit zwei Knäueln abwechselnd zu arbeiten. D.h. zwei Reihen oder eine Runde mit dem einen Knäuel gefolgt von zwei Reihen / einer Runde mit dem andern Knäuel. So ergibt sich ein gleichmässigeres Bild über den ganzen Pullover oder die ganze Jacke hinweg.
Des weitern muss auch nicht ein ganzes Projekt aus handgefärbtem Garn gestrickt werden. Kombiniert mit einem einfarbigen Garn, z.B. in einem Streifenmuster oder mit der Fair-Isle Technik, kommt ein selbstgefärbtes Garn besonders schön zur Geltung.
Unser Geheimtipp: Ein weisses Merinogarn mit einem Handgefärbten Mohair zusammenverstricken (z.B. in einer Mütze), um ein absolutes Unikat zu erhalten.
Weiter Posts zum Thema Färben:
- Färben mit Säurefarben – die Grundlagen
- Färben mit Säurefarben – Tauchfärben
- Färben mit Säurefarben – Garnmalen & Sprenkel
Mehr Information zu unseren RAW-Garnen finden Sie hier.
Kategorien
- Aktuelle Projekte (8)
- Bücher (2)
- Strickanleitungen (29)
- Stricktechniken (11)
- Stricktrends (26)
- Textil Lexikon (42)
Letzte Beiträge


