Kaschmirwolle entsteht aus den Flaumhaaren von Kaschmirziegen. Diese Ziegenart ist keine Rasse, sondern ein Untertyp der Hausziege, welcher eine lange und feine Unterwolle besitzt. Die intelligenten Herdentiere waren ursprünglich im Himalaya in Kaschmir heimisch. Bereits 1000 Jahre v.Chr. wurde die Rohwolle der Ziegen von nomadischen Hirtenvölkern in Kaschmir zur Textilherstellung verwendet. Das Gebiet Kaschmir erstreckt sich heute über Teile Indiens, Pakistans und Chinas. Mittlerweile findet man die Kaschmirziege jedoch überall auf der Welt, unter anderem auch in Europa, Australien und Neuseeland. Die grössten Kaschmirherden leben heute in China und der Mongolei.
Die Flaumhaare der Kaschmirziegen gehören zu den edelsten und exklusivsten Fasern der Welt. Diese werden, wie auch bei den Merinoschafen, von Deckhaaren geschützt. Bei der Kaschmirziege werden die Deckhaare 10 bis 15 cm lang. Nur einmal im Jahr, im Frühling wird das Vlies der Tiere von Hand ausgekämmt. Dabei wirft ein Tier nur ungefähr 150 Gramm der feinen Unterwolle ab. Diese kleinen Gewinnmengen an Flaumhaaren steigern den Preis der Kaschmirwolle auf dem Weltmarkt.
Sehr kalte Winter und eine Höhenlage von ungefähr 4’000 Meter über Meer ergeben eine besonders gute Kaschmirqualität. Die qualitativ hochwertigsten Fasern sind besonders fein, lang und hell. Am Bauch der Ziegen wachsen die feinsten Kaschmirfasern, welche einen Durchmesser bis zu 19 Mikron und eine durchschnittliche Länge von 18 bis 40 mm aufweisen. Nach dem U.S amerikanischen Standard dürfen die Haare von Kaschmirziegen nur bis zu einem Durchmesser von 19 Mikron als Kaschmirqualitäten verkauft werden. Die Kaschmirfasern, die für die Produktion von Handstrickgarnen verwendet werden, sind demnach feiner als die Merinofasern in Merinogarnen. Die natürliche Farbpalette von Kaschmir reicht von Weiss, Beige, Grau über Braun und bis zu Schwarz. Je heller die Fasern umso beliebter sind sie, denn diese nehmen die Farbstoffe beim Färben gut auf und erzielen eine sattes und leuchtendes Resultat.
Eigenschaften von Kaschmirwolle
Kaschmirfasern können zu einer unglaublich breiten Palette an Garnen verarbeitet werden. Zu Lacegarnen versponnen, entstehen aus den Fasern der Kaschmirziegen beinahe schwerelose Garnknäuel. Werden diese leichten Kaschmirgarne zu Lochmuster-Accessoires, wie Tüchern oder Jacken verarbeitet, entstehen Kleidungsstücke, die unglaublich warmhalten und gleichzeitig kaum etwas wiegen. Versponnen mit Seide wird die Leuchtkraft von Kaschmir gesteigert und verleiht den Strick- und Häkelarbeiten einen unglaublichen Glanz. Kaschmir kann auch zu dicken Wintergarnen versponnen werden. So entstehen grobmaschige Projekte, welche sehr leicht sind und vor tiefen Minustemperaturen schützen.
Kaschmirgarne besitzen einige angenehme Eigenschaften:
Kleidungsstücke aus Kaschmirwolle sind besonders warm, weil sich zwischen den Fasern kleine Luftpolster befinden, welche die Körperwärme speichern.
Beim Stricken oder Häkeln mit Kaschmir fällt auf, dass die Garne besonders leicht durch die Hände und über die Nadeln gleiten.
Strick- und Häkelarbeiten aus Kaschmirgarnen wirken glatt rechts gestrickt gleichmässig und einheitlich. Dies verleiht einem handgemachten Pullover ein schlichtes und klassisches Aussehen. Ihre Stricksachen aus Kaschmir überdauern somit schnelllebige Trends und werden zu Kleidungsstücken, die Sie viele Jahre begleiten.
Garne aus 100-prozentigem Kaschmir fühlen sich angenehm weich an, auch wenn sie direkt auf der Haut getragen werden. Diese Garne eignen sich deshalb um zu Schals, Mützen oder Stulpen verarbeitet zu werden.
Quellen
Materialarchiv 2023, Kaschmir, https://materialarchiv.ch/de/ma:material_83/?q=Kaschmir (aufgerufen am 5.9.23).
Hessnatur 2022, Kaschmir, https://www.hessnatur.com/magazin/textillexikon/kaschmir/ (aufgerufen am 22.6.2022).
Yarni 2023, Kaschmir, https://yarni.ch/wolle/kaschmir/ (aufgerufen am 31.8.23).
Alpine Cashmere 2023, Kaschmirziegen, https://alpine-cashmere.ch/ziegen/ (aufgerufen am 4.9.2023).
Federal Trade Commision 2023, Cachet of Cashmere: Complying with the Wool Products Labeling Act, https://www.ftc.gov/business-guidance/resources/cachet-cashmere-complying-wool-products-labeling-act (aufgerufen am 4.10.2023).